Ich bin froh das Google uns jeden Tag so gut versteht. Da suche ich kostenlos bei Google einen Film, und bekomme gleich nen ganzen Haufen Schauspieler und das lokale Kinoprogramm angezeigt, Youtube zeigt mir ganz uneigennützig 10 Video Links und die IMDB sagt mir direkt in der Suche an ob es sich lohnt die Jacke anzuziehen und ins Kino zu gehen. Dafür muss ich nicht mal mehr auf die Seite. Nur um zu merken das es regnet brauche ich ein paar weitere Klicks, oder den Blick aus dem Fenster. Aber wir sind ja Kellerkinder, da ist das mit den Fenstern schwer 😛
Suche ich nach „Flüchtling“ bekomme ich auch einen ganzen Haufen nützlicher Informationen. In Google. Google Trends hingegen hat da eine etwas eigenwillige Auslegung von „Flüchtling“ geliefert. Da ist laut Google ein „Preisgekröntes Werk“ relevant.
Noch lustiger wird es wenn ich mir die Auslegung von „Spende“ ansehe. Da steht dann „Informationsquelle“. Zumindest „Angela Merkel“ haben sie als Bundeskanzlerin richtig getroffen, ebenso die AfD als Partei (auch wenn sich darüber sicher Streiten lässt) und Syrien liegt im Mittleren Osten.
Wie kommt es aber das so Begriffe wie „Spende“ oder „Flüchtling“ so durcheinander geraten?
Das zu durchleuchten braucht mehr als 10 min Blogpost schreiben, und da haben andere mehr Langeweile eine längere Aufmerksamkeitsspanne. Also Werfe ich den Ball gerne jedem zu der die Feiertage langeweile hat. Aber hier meine 1 min Recherche:
„Refugee“ oder „Flüchtling“ heissen einige Bücher, Filme und Serien. Einige haben auch Preise gewonnen. Warum die nun wichtiger sind?
Danke Randolf! http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-12/fluechtlinge-wort-des-jahres
„Spende“ kommt häufig mit den Begriff „Informationsquelle“ einher, auf Webseiten, in News usw. Wie das allerdings zusammenhängt ist mir noch ein Rätsel. Schaut unsinnig aus. Was daran so eine Wichtige Informationsquelle ist? Keine Ahnung.
Warum also ist das ein Interessantes Beispiel?
Weil wir jeden Tag wichtige und unwichtige Entscheidungen auf Basis von Daten Treffen die uns extern angeliefert werden. Ohne zu wissen was das eigentlich ist, wie die erhoben und ausgewertet werden, wer das genau macht, und warum überhaupt. Das fängt im kleinen an, wer versteht schon Analytics.. das ist ja nur ein Code, und geht so einfach und schnell. Und wird weiter geführt durch Dienste wie Trends auf dessen Basis dann nicht unerhebliche Summen „Qualitätsjournalismus“ geschrieben werden. Youtube sagt uns was die Nutzer sehen wollen. Similarweb sagt uns wie viel der Konkurrent verdient (oder auch nicht). Facebook hat mir neulich gesagt das an Weihnachten viele Leute Plätzchen backen. Bahnbrechend.
Aluhut auf und ab dafür?
Soll ich mich nun verkriechen und nix davon mehr nutzen? Nein. Ich finde wir sollten diese ganzen Dienste sehr viel mehr nutzen! So viel mehr das wir sie auch verstehen ;P
Und wenn ich mal etwas nicht verstehe, wie die Auslegung von Wörtern in Google Trends? Befrage ich einfach den Duden um sicher zu gehen das ich das richtige Wort habe, IMDB um zu schauen ob es einen Film gibt. Und nutze Trends nicht als Eierlegende Wollmilchsau mit einfachen Regeln, sondern als ein Tool von vielen dessen Daten ich mit Verstand verknüpfen kann. Und ich gebe keine Regeln vor das jemand Blind diesen Tools folgen soll. Wir sind ja nicht in der Schule.
Übrigens ist es irrelevant WARUM genau diese Auslegung nicht relevant waren. Warum diskutiere ich gern bei einem heissen Kinderpunsch.